Gastartikel schreiben

Gastartikel als effektives Tool der SEO-Strategie

Gastartikel sind eine der effektivsten Methoden im Offpage-SEO. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, die Reichweite der eigenen Marke zu erhöhen, sondern gleichzeitig auch noch hochwertige Backlinks zu generieren. Mit der richtigen Gastblogging Strategie können Unternehmen ihre Expertise unter Beweis stellen und auf etablierten Plattformen neue Zielgruppen erreichen. Externe Beiträge stärken jedoch nicht nur das Branding, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google durch hochwertige Verlinkungen.

Die Grundlagen des Gastartikel-Schreibens

Bei Gastartikeln handelt es sich um Beiträge, die auf fremden Webseiten veröffentlicht werden. Unternehmer nutzen diese Möglichkeit vor allem dazu, um sich als Experten auf ihrem Gebiet zu positionieren oder die eigenen Produkte und Dienstleistungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Gastartikel schreiben hilft ihnen dabei, mehr Menschen zu erreichen, die sonst vielleicht nicht auf das Unternehmen und dessen Angebot aufmerksam geworden wären.

Dazu ein einfaches Beispiel: Ein Coach für Führungskräfte schreibt einen Gastartikel auf einer renommierten HR-Plattform über moderne Führungstechniken. Er gibt praktische Tipps, wie Manager ihre Teams motivieren können. Durch diesen Beitrag positioniert sich der Coach als Experte im Bereich Leadership und erreicht Führungskräfte, die ihn bisher noch nicht kannten. Dadurch baut er Vertrauen bei der Zielgruppe auf und gewinnt eventuell neue Kunden.

SEO durch Gastartikel

Beim Gastartikel SEO geht es primär um den Linkaufbau. Das Ziel dabei ist, hochwertige Backlinks durch Gastartikel zu generieren.

Wenn der Coach aus unserem obigen Beispiel einen Gastartikel auf einer etablierten Webseite veröffentlicht und darin auf seine eigene Seite verlinkt, entsteht ein sogenannter Backlink. Diese Backlinks werden von Suchmaschinen positiv bewertet und stärken das Vertrauen in die Relevanz der entsprechenden Inhalte. Die Rechnung ist ganz einfach: Je mehr hochwertige themenrelevante Seiten auf die eigene Webseite verlinken, desto besser wird auch das Ranking in den Suchergebnissen.

Die Gastartikel helfen aber nicht nur beim Linkaufbau, sondern stärken zudem auch noch die eigene Domain-Autorität. Der Begriff hat sich im Laufe der Zeit im SEO-Bereich etabliert und beschreibt im Grunde, wie relevant eine Webseite in einem bestimmten Themengebiet ist. Je höher diese Autorität ist, desto besser sind demnach die Chancen, bei relevanten Begriffen zum Thema in den Suchergebnissen weiter oben zu landen.

Branding und Reichweite durch Gastartikel

Guest Blogging dient neben der Suchmaschinenoptimierung auch dazu, das eigene Branding zu stärken und die Reichweite zu erhöhen. Angenommen, unser Coach für Führungskräfte schreibt regelmäßige Kolumnen auf angesehenen Plattformen wie beispielsweise dem Manager Magazin, Brand Eins oder Business Punk.

Mit der Zeit werden die Leser ihn zunehmend als Experten auf seinem Gebiet wahrnehmen. Dadurch entsteht ein professionelles Image, das ihm dabei hilft, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben.

Gleichzeitig werden seine Beiträge auch auf Social-Media-Plattformen für Unternehmen wie etwa LinkedIn geteilt. Das führt nicht nur zu noch mehr Sichtbarkeit, sondern auch zu konkreten Anfragen von Führungskräften, die ihn schließlich als Experten engagieren möchten.

Strategie für erfolgreiches Gastblogging

Eine erfolgreiche Strategie beginnt mit der Auswahl der richtigen Gastartikel-Plattformen. Der Coach für Führungskräfte aus unserem Beispiel sollte demnach gezielt nach Webseiten suchen, die von seiner Zielgruppe regelmäßig gelesen werden.

Nachdem die passenden Plattformen gefunden wurden, geht es an die Themenrecherche. Die zentrale Frage in diesem Zusammenhang lautet: „Welche Herausforderungen bewegen meine Zielgruppe aktuell?“. KI-Apps wie Chat-GPT können hier für das Brainstorming eine große Hilfe darstellen und erste Hinweise auf möglichen Content liefern. Interessante Themen wären unter anderem „Führung in Krisenzeiten“ oder „Wie man Teams effektiv motiviert“.

Um seine Zielgruppe zu erreichen, sollten die Artikel nicht nur informativ, sondern auch praxisnah sein. Dadurch zeigt der Coach nicht nur seine Fachkompetenz, sondern baut gleichzeitig eine emotionale Verbindung zu seinen potenziellen Kunden auf.

Die Feinarbeit: So entsteht ein hochwertiger Gastartikel

Bei einem Gastartikel kommt es auf die richtige Struktur und den Inhalt an, um den Leser zu überzeugen und gleichzeitig SEO-Ziele zu erreichen.

Ein gut aufgebauter Gastbeitrag beginnt mit einer knackigen Überschrift und einer fesselnden Einleitung, die das Thema kurz vorstellt und Interesse weckt. Darauf folgen klar gegliederte Absätze, die das Thema in sinnvolle Unterpunkte aufteilen.

Der Coach für Führungskräfte könnte beispielsweise mit einer Einführung zu modernen Führungsansätzen beginnen und dann spezifische Taktiken wie „Krisenmanagement“ oder „Mitarbeitermotivation“ detailliert erläutern.

Für SEO ist vor allem die natürliche Einbindung von relevanten Keywords wichtig. Diese sollten nicht übermäßig oft wiederholt, sondern lieber sinnvoll in den Text eingebunden werden. Anstatt ständig „Coaching für Führungskräfte“ zu erwähnen, kann der Coach auch Formulierungen wie „effektive Führungstechniken“ verwenden.

Genauso wichtig ist die Linksetzung. Der Link zur eigenen Webseite sollte natürlich in den Text integriert sein, zum Beispiel am Ende eines praxisnahen Absatzes. Nachdem der Coach in einem Abschnitt über Mitarbeiterführung geschrieben hat, könnte er den Satz einfügen: „Mehr Infos zu Mitarbeiterführung finden Sie auf meiner Webseite.“ So wirkt der Gastartikel hilfreich und unaufdringlich, während gleichzeitig die eigene Seite gestärkt wird.

Zurück zum Blog